AGR-Qualifikation
08071 - 8036

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr;
Samstag: 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Bettenforum

23.01.2006

Guten Tag! Ich habe eine Frage zu meiner Kamelhaar/Kapok Decke (60% Kamelhaar, 40% Kapok). Normalerweise friere ich sehr leicht im Bett (Schlafzimmertemperatur zwischen 16 und 18°C). Jetzt habe ich mir eine sehr schöne Kamelhaar/Kapokdecke gekauft, da die als sehr warm gelten. Das stimmt auch! Das Problem: mir ist SO warm darin,dass ich es kaum aushalten kann (Wärmestau...). Ist das normal? Angeblich soll die Decke ja ganz besonders klimatisierend wirken, d.h. warm im Winter und kühl im Sommer sein. Was mache ich falsch... ? Oder ist es einfach die falsche Decke? Es handelt sich dabei um eine Duodecke (in einem einzigen Bezug - ist es da möglich, vielleicht den Bezug aufzutrennen und eine Lage herauszunehmen..)? Vielen herzlichen Dank für einen Tip, Suzanne

Guten Tag ! Auftrennen können Sie die Decke leider nicht. Ich denke mal es ist einfach die falsche Decke. Die Schlafzimmertemperatur ist schon mal richtig. Eine Mischung aus Kamelhaar und Kapok ist eher ungewöhnlich. Eine reine Kamelhaardecke wäre vermutlich besser. Wenn Sie wollen können sie sich gerne unseren Analysebogen downloaden, dann kann ich Ihnen eine Empfehlung aussprechen. mfg

« zurück

23.01.2006

Guten Tag! Ich habe eine Frage zu meiner Kamelhaar/Kapok Decke (60% Kamelhaar, 40% Kapok). Normalerweise friere ich sehr leicht im Bett (Schlafzimmertemperatur zwischen 16 und 18°C). Jetzt habe ich mir eine sehr schöne Kamelhaar/Kapokdecke gekauft, da die als sehr warm gelten. Das stimmt auch! Das Problem: mir ist SO warm darin,dass ich es kaum aushalten kann (Wärmestau...). Ist das normal? Angeblich soll die Decke ja ganz besonders klimatisierend wirken, d.h. warm im Winter und kühl im Sommer sein. Was mache ich falsch... ? Oder ist es einfach die falsche Decke? Es handelt sich dabei um eine Duodecke (in einem einzigen Bezug - ist es da möglich, vielleicht den Bezug aufzutrennen und eine Lage herauszunehmen..)? Vielen herzlichen Dank für einen Tip, Suzanne

Lieber Herr Klobeck, vielen herzlichen Dank! Ihre Website ist wirklich toll! Kennen Sie sich denn mit Kapok-Füllungen aus? Die sollen besonders atmungsaktiv sein. Deshalb verstehe ich das Wärmestauproblem auch überhaupt nicht... oder kanns an der dichten Bettwäsche liegen? Es wäre sehr schade, wenn ich die Bettdecke nicht verwenden kann. Sie ist nämlich sehr weich und angenehm (von der Firma Schlafmond). Kennen Sie sich mit dieser Marke aus? Herzliche Grüße,

« zurück

23.01.2006

Guten Tag! Ich habe eine Frage zu meiner Kamelhaar/Kapok Decke (60% Kamelhaar, 40% Kapok). Normalerweise friere ich sehr leicht im Bett (Schlafzimmertemperatur zwischen 16 und 18°C). Jetzt habe ich mir eine sehr schöne Kamelhaar/Kapokdecke gekauft, da die als sehr warm gelten. Das stimmt auch! Das Problem: mir ist SO warm darin,dass ich es kaum aushalten kann (Wärmestau...). Ist das normal? Angeblich soll die Decke ja ganz besonders klimatisierend wirken, d.h. warm im Winter und kühl im Sommer sein. Was mache ich falsch... ? Oder ist es einfach die falsche Decke? Es handelt sich dabei um eine Duodecke (in einem einzigen Bezug - ist es da möglich, vielleicht den Bezug aufzutrennen und eine Lage herauszunehmen..)? Vielen herzlichen Dank für einen Tip, Suzanne

Guten Tag ! Kapok ist bezüglich des Füllmaterials sehr warm. Temperaturausgleichender ist auf jeden Fall Kamelhaar. mfg

« zurück