AGR-Qualifikation
08071 - 8036

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr;
Samstag: 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Bettenforum

08.10.2003

Hallo, ich überlege, innerhalb der nächsten Monate einen neuen Lattenrost zu kaufen. Der alte geht so langsam kaputt und hat kaum Verstellmöglichkeiten. Meine Matratze (Latex)ist noch relativ neu. Mich würde interessieren, was die Vor- und Nachteile von herkömmlichen Lattenrosten mit Holzlatten im Vergleich zu Rahmen mit Tellerfedern sind. Und dann gibt es ja auch noch Rahmen mit sowohl Latten als auch Tellerfedern. Wenn meine Matratze irgendwann ersetzt werden muß würde ich vermutlich wieder eine Latex-Matratze nehmen oder vielleicht auch eine Kaltschaum- oder Visko-Matratze. (M&G: 187cm/85kg). Vielen Dank im voraus. Mit freundlichen Grüßen Jan Sprzagala

Guten Tag, Das ist eine sehr schwierige Frage. Es gibt einfach zu viele "herkömmliche Lattenroste" um alle über einen Kamm zu scheren. Leider genügen die meisten nicht mehr den Anforderungen eines Schlafsystems auf dem heutigen Stand. Wichtig ist bei Lattenrosten das Sie einen hohen Federweg haben. Dies verbessert die Anpassungsfähigkeit. Des weiteren sollten die Leisten 7-Fach verleimt und aus Buche sein; wichtig für die Haltbarkeit. Ein weiterer Vorteil wäre, wenn sich die Leisten zusätzlich zur Festigkeit auch in der Höhe verstellen lassen. Eine gebogenen Zusatzleiste im Mittelbereich lässt die Festigkeit spürbarer regulieren als eine gerade. Es ist sehr schwierig hier alle Vorteile zu nennen; es wäre natürlich wesentlich einfacher wenn man vorm jeweiligen Produkt steht. Der Vorteil der Tellerroste besteht natürlich darin, dass Sie punktueller reagieren können. Sollten Sie sich später für eine Visko-Matratze entscheiden, habe Untersuchungen in Schlaflabors ergeben, dass eine Visko-Matratze darauf besser zur Wirkung kommt als auf einem Lattenrost. Vermutlich durch die höhere Auflagefläche. Ein Problem der Tellerroste besteht darin, dass die meisten nicht gut regulierbar - also einstellbar auf den jeweiligen Schläfer sind. Die Festigkeit wird oft durch sogenannte "Lordoseschieber" reguliert - Diese verändern die Festigkeit jedoch gleich sehr extrem und können sich leicht in einen Druckpunkt verändern. Eine gute Einstellung ist nur bei wenigen Tellerrahmen gut möglich. Genauso wie bei Lattenrosten gibt es auch bei Tellerrahmen gute und schlechte, die auf den ersten Blick ziemlich gleich aussehen. Wenn Sie wollen kann ich Ihnen gerne Infomaterial über meiner Meinung nach gut funktionierende Unterfederungen zukommen lassen. mfg

« zurück

08.10.2003

Hallo, ich überlege, innerhalb der nächsten Monate einen neuen Lattenrost zu kaufen. Der alte geht so langsam kaputt und hat kaum Verstellmöglichkeiten. Meine Matratze (Latex)ist noch relativ neu. Mich würde interessieren, was die Vor- und Nachteile von herkömmlichen Lattenrosten mit Holzlatten im Vergleich zu Rahmen mit Tellerfedern sind. Und dann gibt es ja auch noch Rahmen mit sowohl Latten als auch Tellerfedern. Wenn meine Matratze irgendwann ersetzt werden muß würde ich vermutlich wieder eine Latex-Matratze nehmen oder vielleicht auch eine Kaltschaum- oder Visko-Matratze. (M&G: 187cm/85kg). Vielen Dank im voraus. Mit freundlichen Grüßen Jan Sprzagala

Hallo, ich bin an Ihren Infos über gut funktionierenden Unterfederungen interessiert. Bitte lassen Sie mir diese bald zukommen, ich plane einen Kauf. Danke!

« zurück