Bettenforum
In einer Ihrer antworten habe ich gelesen, dass die "natürliche Schlafmotorik" bei viscoelastischen Kaltschaumstoffen (z.B. Tempur) stark eingeschränkt werde.Ich hatte diesen Eindruck auch. Nun erklärte mir ein Bettenberater gestern dies als einen ausgesprochenen Vorteil von Tempur. Man würde sich im Bett nur umdrehen, wenn der Körper an einer Stelle unangenehmen Druck verspüre.Dies wäre durch Tempur deutlich weniger der Fall und man würde statt 150 Drehungen nachts sich nur durchschnittlich 20 Mal umdrehen. Dies würde die Erholung im Schlaf deutlich verbessern. Was also versteht man unter natürlicher Schlafmotorik und welche Bedeutung hat sie?
Mit freundlichen Grüßen
L.Baumhauer Guten Tag !
Die natürliche Schlafmotorik sorgt unter anderem auch dafür, dass Sie von der tiefschlafphase immer wieder in die Traumschlafphase kommen. In der Traumschlafphase können Sie die Ereignisse des Tages verarbeiten. Welche Auswirkung es hat wenn man seltener in die Traumschlafphase kommt, ist noch nicht endgültig erforscht. Es gibt jedoch alternativen zu viskoelastischem Schaum, bei denen Sie sich ebenfalls deutlich unter 80 mal pro Nacht drehen.
mfg