AGR-Qualifikation
08071 - 8036

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr;
Samstag: 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Haben Sie Fragen zu folgenden Themen, auf die Sie bisher keine Antwort bekommen haben?

Schlafen: Betten, Bettgestelle, Matratzen, Zudecken, etc.
Wäsche: Bettwäsche, Nachtwäsche, Badetücher, Handtücher, Tischwäsche, usw.
Reinigung & Wäsche von Federn und Daunen
Nähen & Sticken

Wir bieten Ihnen auf dieser Seite die Möglichkeit uns genau diese Fragen zu stellen.

06.02.2009

Hallo Herr Klobeck, ich interessiere mich für eine Premium Pur 18 Matratze mit Regumatic Duo Plus Lattenrost. Ein Bekannter von mir hat die Kombination und dort habe ich sie auch probe gelegen. Nur leider gibt es bei uns keinen Händler der die Produkte führt. Ist die Kombination empfehlenswert? Kann man diese bei über Sie beziehen und in welcher Härte müsste ich die Matratze bei 180cm und 118 Kilo nehmen? Beste Grüße Helmut Wimmer

Guten Tag ! Ich würde Ihnen zur festen Ausführung raten. Dies ist übrigens auch die Empfehlung der Firma Werkmeister. Da die Qualität des Schaumes bei RG 70 unübertroffen ist, kann man dies auch so rechtfertigen. Wie bereits erwähnt handelt es sich um eine sehr gute Qualität. Trotzdem bin ich mit Empfehlungen via Bettenforum eher vorsichtig, da ich immer sehen möchte wie die jeweilige Person auf dem System liegt. Vielleicht können Sie das System bei Ihrem Bekannten nochmal probeliegen. Sie könnten das System über uns beziehen, die Lieferung wäre auch im Preis enthalten. Die Matratze kostet in der Größe 100/200cm mit dem z.B. EW218 879,--€. Der Lattenrost kostet bei 100/200 ohne Kopf und Fußverstellung 499,--€. Sie können mich für weitere Fragen gerne per e-mail kontaktieren. mfg

02.02.2009

Hallo Herr Klobeck, ich bin auf der Suche nach einem neuen Kissen und habe heute beim Fachhändler mehrere Kissen durchprobiert. Das einzige was von der Höhe gut gepasst hat war ein Swissflex-Kissen in Visco-Qualität. Bin mir aber nun nicht schlüßig, weil man immer hört das Visco kein gutes Material sei, keine vernünftige Stützfunktion aufweist usw. Meistens wird ja Latex oder Schaum empfohlen. Wie sehen Sie das ganze? Danke und viele Grüße von Dingolfing nach Wasserburg Gretel

Guten Tag ! Ich finde die Stützeigenschaften von dem Swiss-Flex-Kissen nicht schlecht. Ich würde Ihnen raten das Sie sich ein Testkissen besorgen, damit Sie das Kissen auf Ihrer eigenen Matratze ausprobieren können. Normalerweise müsst das machbar sein. Ich kann Ihnen via Bettenforum kein Nackenstützkissen empfehlen. Die durchschnittliche deutsche Hausfrau hat 5 Kissen im Schrank die nicht bentzt werden. An dieser Zahl erkennen Sie wie schwierig dieses Thema ist. Ich rate deshalb das Kissen immer auf seiner eigenen Matratze auszuprobieren und nicht vom Liegetest auf einer anderen Matratze sich die Meinung zu bilden. mfg

30.01.2009

Guten Tag Herr Klobeck ! Interessantes Forum das Sie da haben. Sie schreiben das jeder Mensch verschieden ist und somit für jeden ein anderes System in Frage kommen kann. Das leuchtet mir auf jeden Fall ein. Trotzdem würde mich interessieren welche Systeme oder Marken Sie in Ihrem Haus führen. Viellecht komme ich so der Sache etwas näher.

Guten Tag ! Vielen Dank für das Lob. Sie können sich jederzet gerne den Fragebogen runterladen, ich kann Ihnen diesen dann auswerten und eine Empfehlung geben, wobei eine 100%ige Empfehlung erst möglich ist wenn Sie auf dem jeweiligen System mal gelegen haben. Wir haben die jeweiligen Systeme so aufgeteilt: Im Taschenfederkernbereich führen wir den Hersteller Schramm. Bei Kaltschaum in Kombination mit einer Flügelunterfederung führen wir Lattoflex, im Lattenrostbereich Swiss-Flex und bei Viskoelastischen Material führen wir Tempur. mfg

13.01.2009

Hallo Herr Klobeck, wir wollen für unsere Kinder 3 und 6 Jahre jeweils eine 90X200 Matratze anschaffen, auf der eventuell mein Mann (1,78 m, 78 kg) auch mal schlafen könnte, wenn er aus unserem Ehebett auszieht, weil unsere Kinder ins Ehebett einziehen. Welche Empfehlung hätten Sie für uns. Wir legen Wert auf schadstoffgetestetes Material - haben aber bei uns persönlich keine gute Erfahrung mit Latexmatratzen gemacht...ist vielleicht aber bei Kindern anders....Vielen Dank für Ihre Antwort!

Guten Tag ! Das grösste Problem wird vermutlich die Festigkeit werden. Ihre Kinder brauchen eine softigere Matratze als Ihr Mann, wobei es bei 78kg nicht so dramatisch wird. Als Kindermatratzen verwenden wir meistens die Produkte aus dem Selecta Programm. Diese Matratzen schneiden bei diversen Tests immer gut bis sehr gut ab. Sie haben dort auch die Möglichkeit zwischen drei Festigkeiten zu wählen. Auf eine aufwendige Zoneeinteilung bei der Matratze können Sie noch verzichten. Ich könnte Ihnen also hierbe eventuell zur S3 Matratze in softiger Ausführung raten. Eine 100%ige Empfehlung kann ich Ihnen aber erst nach einem Beratungsgespräch geben. mfg

03.01.2009
03.01.2009
30.12.2008

Hallo, ich hätte zwei kurze Fragen: wodurch unterscheiden sich die Swissflex SF 20 und 24 (Gomtex) und ist der Preisunterschied gerechtfertigt. Und zweite Frage: Muss so eine Matratze auch auf einem Federrahmen von Swissflex liegen, oder kann man auch Rahmen anderer Hersteller wählen? Vielen Dank für Ihre Antwort.

Guten Tag ! Das Innenleben der Matratze ist bei der SF 20 um 3cm niedriger als bei der SF 24. Dies wirkt sich sehr stark auf den Liegekomfort aus. Allein wenn Sie das einsinken der Schulter vergleichen werden Sie einen deutlichen Unterschied feststellen können. Der Preisunterschied ist meiner Ansicht nach OK. Die Matratze muss nicht auf einem Swiss-Flex Lattenrost liegen. Ich würde es Ihnen aber empfehlen. In Kombination mit dem SF 500 Rahmen kommt die SF 20 deutlich besser raus als auf allen anderen Lattenrosten. mfg

19.12.2008

Guten Tag ! Wir haben uns neulich zwei Ksltschaummatrazen gekauft und wollten uns jetzt Molton-Bezüge beschaffen,die - unter die Bettlaken gespannt - die Feuchtigkeits- und Staubaufnahme verbessern sollen. Ein Verkäufer riet uns nun davon ab: Eine Kaltschaummatraze hätte sehr gute Durchlüftungseigenschaften, eine Moltonauflage daher überflüssig. Es könnte sogar die Feuchtigkeitsaufnahme und -ableitung bei diesem Matrazentyp behindert werden . Was meinen Sie ?

Guten Tag ! Ich glaube, dass hier ein Missverständnis zwischen dem Verkäufer und Ihnen vorliegt. Der Verkäufer meint vermutlich eine wasserdichte Moltonauflage und Sie eine luftdruchlässige. Ich finde eine luftdurchlässige Moltonauflage immer sinnvoll, da es ganz einfach den Matratzenbezug schont und eine Moltonauflage bei 95° gewaschen werden kann. Eine Moltonauflage können Sie auf jeden Fall verwenden. mfg

19.12.2008

Hallo Herr Klobeck, kompliment zu Ihrer Seite, diese ist sehr Informativ. Nun zu meiner Frage. Mein Freund und ich haben uns ein neues Bett gekauft (Breite 180cm) und suchen nun die passenden Matratzen mit Lattenrost. Empfehlen Sie eher Kaltschaum oder Latex. Ich habe mich für eine Matratze in H3 entschieden. Woher weiß ich nun, daß es die richtige ist? Ich habe bei unser jetzigen Federkernmatratze arge Rückenprobleme und erhoffe mir einiges durch eine neue Matratze. mfg

Guten Tag ! Vergessen Sie beim Kauf einer neuen Matratze bitte nicht die Unterfederung. Das ganze sollte auf jeden Fall zusammen passen. Wichtig bei der Beratung (ich würde Ihnen empfehlen ins Fachgeschäft zu gehen) wäre, dass Ihr Schlafumfeld (Bettgestell, Temperatur im Schlafraum usw.), die Individualdaten (Größe, Gewicht, Wärmebedarf usw.) und eventuelle Besonderheiten (Probleme mit der Wirbelsäule oder Gelenke usw) berücksichtigt werden. Daraus sollte sich dann von Seiten des Verkäufers eine Empfehlung für Sie ergeben. Bei den meisten Bettenfachgeschäften haben Sie auch eine Zufriedenheitsgarantie. Fragen Sie einfach danach. Wenn Sie wollen können Sie mir gerne unseren Fragebogen zusenden dann kann ich Ihnen eine Empfehlung geben. mfg

19.12.2008

Hallo, seit einigen Jahren habe ich nach dem Schlafen starke Augenödeme und/oder dunkle Augenränder die erst nach ein paar Stunden vergehen. Am nächsten Morgen sind sie dann wieder vorhanden. Woran kann das liegen?? Vielen Dank im voraus. Grüsse

Guten Tag ! Schwer zu beantworten. Es könnte sich um eine Hausstauballergie handeln, wobei diese Aussage absolut nicht verbindlich ist. Ihre Probleme können sehr vielschichtige Ursachen haben. Sie sollten einen Hautarzt aufsuchen der entsprechende Untersuchungen oder auch Testungen durchführen kann. mfg

09.12.2008

Hallo, wir benötigen mal eure Hilfe/ Beratung zu folgenden Matratzen und Lattenrosten die wir uns ausgesucht bzw. getestet haben. Noch einige Infos zum Hintergrund: Aktuelle Matratzen Diamona Fitness Plus und 0815 Lattenrost sind einfach fix und fertig nach 6 Jahren Benutzung, würden wir uns auch nie wieder holen. Wir sind beide Rücken UND Seitenschläfer, wobei meine Frau tendenziell mehr zum Seitenschlafen neigt. Technische Daten: m, 183cm, 90kg; w, 170cm, 55kg. Nach sehr intensiven Mitlesen, Vorauswahl treffen, etc., haben wir uns bisher folgende Kombinationen angeschaut: 1. Dormabell: Hier haben wir die Innova S und die Innova Air S in Kombination mit dem Active bzw. Innova Lattenrost getestet. Die Innova S fanden wir doch etwas zu unbequem (vermutlich merkt man dann doch schon den nur 14cm Kern), d.h. hier hätte uns die Innova Air S sehr gut gefallen, optimal in Verbindung mit dem Innova Lattenrost 2. Werkmeister: Hier haben wir die Nautisan 16, die Nautisan Plus und die Premium Pur 18 getestet. Mir persönlich hat die Nautisan 16 sehr gut gefallen, die Nautisan Plus wurde uns zwar als Schulterzonen Komfort empfohlen (wird ja auch hier im Forum öfters drüber gesprochen), allerdings hatten wir bei der Plus eben dann doch zur sehr das Gefühl das es einem „die Beine/ das Becken hoch drückt“. Am besten hat uns dann die Premium Pur 18 gefallen, sehr schöner bequemer Liegekomfort, aber trotzdem nicht schwammig. Lattenroste waren der Werkmeister Regumatic Duo bzw. „No Name Einfach Lattenroste“. Lt. Aussage des Verkäufers wären es bei solch hochwertigen Matratzen „relativ egal“ welcher Lattenrost drunter läge, da die Matratzen keinerlei weiteren speziellen Unterstützungen bedürfen. 3. Röwa: Hier hatten wir die Gelegenheit die Ecco2 Alpha in Verbindung mit dem Ecco2 Lattenrost zu testen, hat uns auch sehr gut gefallen, direkter Vergleich war natürlich schwierig, aber vom Gefühl her vergleichbar mit der Dormabell Innova Air S, wobei die Röwa ja „nur“ RG60 gegenüber der Innova Air S hat (RG65) 4. Selecta: Hätten wir auch gerne mal verglichen, waren aber leider keine da, bzw. man wollte uns diese nicht wirklich testen lassen…die Selecta S6 in Verbindung mit dem Selecta Lattenrost FR7 hätte uns schon interessiert, weil eben der Preis näher an unserer „Schmerzgrenze“ dran ist… Überlegungen: So, nun zu unseren Überlegungen: Am liebsten hätten wir gerne die Werkmeister Premium Pur 18 mit den Regumatic Duo bzw. Duo Plus, alternativ die Dormabell Innova Air S mit dem Innova Lattenrost. Allerdings haben diese beiden Lösungen eben den großen Nachteil, das wir preislich in eine Region reinkommen, die einfach nicht machbar ist. Wobei ich bei diesen beiden Alternativen stark zur Werkmeister Kombination tendiere, weil ich einfach das Preis-Leistungsverhältnis hier stimmiger finde. Die Werkmeister Matratzen werden ja doch um einiges günstiger bzw. mit größeren Nachlässen als die Dormabell Kombination angeboten. Lösung A): Unsere Idee ist es nun die Nautisan 16 zu nehmen, wie gesagt hat uns ja auch sehr gut gefallen, und diese mit dem Dormabell Innova oder Röwa Ecco2 zu kombinieren. Warum? Nun ja, unsere Überlegung ist, dass man mit dem Innova bzw. Ecco2 die Matratze noch besser anpassen kann (speziell für meine Frau mit noch weicherer Schulterzone), um man somit zum besseren System kommt. Was haltet ihr davon? Macht das Sinn? Lösung B): Oder aber kann man den umgekehrten Weg machen? D.h. man nimmt z.B. die sehr hochwertige Werkmeister Premium Pur 18 und kombiniert diese mit einem „Standard Lattenrost“ wie den Selecta FR7? Angeblich benötigt diese hochwertige Matratze einen nicht so „speziell anpassbaren“ Lattenrost und würde per se schon genügend Liegekomfort bieten. Was haltet ihr davon? Preisvergleich (unter Berücksichtigung von Nachlässen auf Nachfrage): Lösung A käme auf ca. 875,- pro Person und Lösung B käme auf ca. 880,-, also beides durchaus preislich vergleichbar, unsere Schmerzgrenze liegt eigentlich bei 700,- pro Set, d.h. wir wären schon deutlich drüber… Die Dormabell Kombination (Innova Air S und Innova) läge bei ca. 1000,- pro Person. Bei der theoretischen Selecta Kombination (S6 und FR7) lägen wir bei ca. 680,- pro Person, was uns natürlich preislich am Besten gefallen würde, wir aber leider keine Vergleichswerte haben… Tja was tun? Lösung A, B oder C (also die unbekannte Selecta Variante)… Vom „Bauchgefühl“ würde uns eine der Werkmeister Kombis am besten gefallen, vom Kontostand her die Selecta Kombination… Ich hoffe ihr könnt uns weiterhelfen bzw. vielleicht die ein oder anderen Gedankengänge mitteilen. Vielen lieben Dank vorab! Grüße Oliver

Guten Tag ! Da haben Sie sich bei Ihrer Frage aber jede Menge Mühe gemacht !. Ich hoffe ich kann das mit meiner Antwort rechtfertigen. Zunächst mal muss man schon sagen das der Schaum der S6 Matratze nicht zu vergleichen ist mit den Schäumen von Alpha oder Nautisan. Ich würde Ihnen daher entweder zur Lösung A oder B raten, auch wenn dies Ihr Budget um ca. 350,--€ übersteigt. Vielleicht lässt sich das noch auf den Weihnachtswunschzettel integrieren. Auf 10 Jahre gesehen ist es nur ein sehr geringer Aufpreis und daher den Mehrpreis wert. Die Entscheidung zu A oder B kann ich Ihnen nur Abnehmen wenn ich sehe wie Sie auf dem jeweiligen System liegen. Ich kann Ihnen aber von hier aus auf jeden Fall sagen, dass beide Lösungen normalerweise sehr gut funktionieren müssten. Vielleicht können Sie in einem Geschäft beide Kombinationen nebeneinander ausprobieren und dann auf die Empfehlung des Verkäufers verlassen. Ich wünsche Ihnen bei Ihrer Lösung A oder B auf jeden Fall viel Glück. mfg

22.11.2008

Hallo, welche Kissen empfehlen Sie auf dem Swissflex 500 mit SF27 ? Tempur ist nicht mein Ding. Hatte ein Röwa probiert - gefiel mir ganz gut. Sind die Swissflex Kissen besser? Und welche Ausführung würden Sie bevorzugen? Schaum oder Latex? Danke

Guten Tag ! Wenn ich Ihnen da via Bettenforum eine Empfehlung geben würde, wäre das nicht seriös. Da kann man erst ein Urteil abgeben wenn man sieht wie Sie auf der Matratze in Kombination mit dem Kissen liegen. Meistens kann man dann noch 2-3 Lagen aus dem Kissen nehmen. Vielleicht können Sie in Ihrem Fachgeschäft das Kissen zur Auswahl mit heim nehme, dann können Sie das Kissen mal 14 Tage ausprobieren. Fragen Sie einfach mal nach. mfg

21.11.2008

Guten Tag Herr Klobek! Ich wundere mich darüber, dass die Matratzen beim Swissflex-System immer höher werden. Vor 12 Jahren wurde mir noch erklärt, dass die Vorteile des Lattenrosts bei dickeren Matratzen nicht so zum Tragen kommen. Damals gab es auch nur 17cm Matratzen. Ich will mir jetzt ein neues Set zulegen und überlege mir einen SF 535 Rahmen zu kaufen. Sie empfehlen dafür die 27 cm hohe Matratze? Bringt diese wirklich mehr Komfort als die 24cm Variante? Und weiters hätte ich gern gewußt, ob man die Festigkeit der Matratze nur nach seinem Gewicht bestimmt? An und für sich liege ich lieber nicht so weich und tendiere daher eher zu firm. Danke und LG

Guten Tag ! Die Swiss-Flex Matratzen waren vor 12 Jahren mit einer Gesamthöhe von ca. 18 cm schon überdurchschnittlich hoch. Das Innenleben der Matratze war damalas 16cm. Heute ist vorallem der Bezug dicker geworden. Das Innenleben von der SF 24 ist z.B. 18cm hoch. Also gar nicht so viel höher. Wir haben auf unserem SF 500 Lattenrost mal verglichen wie sich die Anpassung der Unterfederung mit den unterschiedlichen Matratzen verhält. Hierzu haben wir eine "alte" SF 747 Latex firm, eine SF 24 und die SF 27 miteinander verglichen. Die Anpassung der Unterfederung war zu unserer Überraschung fast identisch. Bei den neuen SF 24 + SF 27 ist das Liegegefühl komfortabler und auch softiger im Schulterbereich. Je höher die Matratze wird SF 20, 24, 27 desto "wolkiger" wird Sie auch. Bei der Auswahl der Festigkeit ist man aufgrund der guten Selbstregulierung und Nachstellbarkeit der Unterfederung nicht so gebunden. Man sollte sich aber mit 50kg nicht auf die firm Matratze legen und umgekehrt nicht mit 100kg auf die softige. Der geschulte Verkäufer sollte Ihnen aber schon verbindlich sagen können welche Festigkeit besser passt. mfg

13.11.2008