AGR-Qualifikation
08071 - 8036

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr;
Samstag: 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Haben Sie Fragen zu folgenden Themen, auf die Sie bisher keine Antwort bekommen haben?

Schlafen: Betten, Bettgestelle, Matratzen, Zudecken, etc.
Wäsche: Bettwäsche, Nachtwäsche, Badetücher, Handtücher, Tischwäsche, usw.
Reinigung & Wäsche von Federn und Daunen
Nähen & Sticken

Wir bieten Ihnen auf dieser Seite die Möglichkeit uns genau diese Fragen zu stellen.

27.08.2004

Hallo, wir sind gerade auf der Suche nach einer neuen Matratze für uns. Momentan informiere ich mich gerade was es so alles gibt. Wie steht es eigentlich mit Marken wie Waterline. In Stiftung Warentest werden sie nicht aufgezeigt. Ebenso wie Ravensberger u.a. Sollte man sich wirklich nur an Markenqualität wie Schlaraffia, Hukla etc halten oder gibt es auch vernünfzige Alternativen bei denen man am richtigen Ende sparen kann? Gruß Bauer Wolfgang

Guten Tag, bei den Tests in Stiftung Warentest wird nicht beschrieben für welchen Typ die Matratze geeignet ist. Der Test bezieht sich eher auf Haltbarkeit usw.. Sie müssen keine Schlaraffia oder Hukla Matratzen kaufen um etwas gutes zu bekommen (eher im Gegenteil). Wenn Sie sich den Analysebogen downloaden kann ich Ihnen gerne eine Empfehlung bezüglich eines guten Preis/Leistungsverhältniss mitteilen. Den Hersteller Waterline kenne ich leider nicht. mfg

24.08.2004

hallo und schönen guten tag. ich habe mir gestern ein tempur bett zeigen lassen und bin recht begeistert davon - jedoch auch ziehmlich teuer. was halten sie davon (matratzenbezug?) vielen dank, christoph

Guten Tag ! Die Philosophie von Tempur basiert auf Druckentlastung. Das Liegegefühl ist wie von Ihnen beschrieben sehr angenehm, jedoch auch Gewöhnungsbedürftig. Ob die Matratze zu Ihnen passt kann ich erst nach Auswertung des Analysebogens sagen. Wie bereits öfters erwähnt gibt es kein Einheitsbett, da alle Menschen unterschiedlich sind. Unsere Kunden, die Tempur gekauft haben sind aber zum Großteil zufrieden. mfg

21.08.2004

Wie denken Sie über Matrair Luftmatratzen?

Guten Tag! Grundsätzlich finde ich Luftbetten nicht schlecht. Natürlich muss auch dieses System zu den jeweiligen Ansprüchen des Schläferst passen. Das Problem der Luftbetten ist leider die Reklamationsquote. Ich weiss nicht wie hoch die Quote bei Matrair speziell ist. Gerade bei Luftbetten sind in der letzten Zeit wieder viele Anbieter vom Markt verschwunden. Wie ich von Kollegen hört unter anderem aus diesem Grund. Da es von der Philosophie her viele Systeme gibt die dem Luftbett ähnlich oder sogar besser sind, würde ich Ihnen eher vom Luftbett abraten. mfg

20.08.2004

wir haben eine schlafberatung von wenatex erhalten, welche sehr interessant war. unsere frage nun: wenatex bietet einen besonderen matrazenüberzug an, welcher keine flüssigkeiten, somit keine milben, etc, durchlässt, da sie eine atmungsaktives material (goretex) verwenden. wir haben festgestellt, dass es zwar die kaltschaummatratzen im handel zu einem wesentlich billigeren preis gibt, jedoch haben wir nirgends diese art von überzug gefunden. dieser überzug soll der matratze damit eine bis zu 20 jahren lange lebensdauer geben. damit folgt unsere weitere fragen. kann solch eine matratze eine so lange lebensdauer haben? in spannernder erwartung ihrer antwort evelyn & co

Guten Tag! Wenn Ihnen die Garantie gegeben wird, dass die Matratze 20 Jahre hält, wird das wohl so sein. Die Frage ist nur wie der Bezug nach 10 Jahren aussieht...... Bei der Auswahl der richtigen Matratze würde ich aber nicht darauf achten dass die Matratze so lange wie möglich hält, sondern dass Sie einfach richtig liegen. Ab Herbst diesen Jahres gibt es eine Matratze, die individuell für Sie gefertigt wird. Dafür werden auf einem speziellen Messbett Ihre Körperdaten abgelesen und anhand dieser Daten die Matratze in Auftrag gegeben. Diese Matratze beeinhaltet eine Anstützung des Oberschenkels an der richtigen Stelle, eine Unterstützung im LWS-Bereich an der richtigen Stelle, ein Absenken des HWS-Bereichs nach Ihren Bedürfnissen usw.. Dieses Gefühl ist schwer zu beschreiben, Sie müssen es einfach erleben. Wenn Sie wollen kann ich Ihnen gerne ein Partnerhaus in Ihrer Nähe vermitteln. Bitte beachten Sie dass es einfach nicht sein kann, dass eine Matratze für alle Menschen richtig sein soll. Zu groß sind die Unterschiede in Gewicht, Größe und persönliche Ansprüche. Ich würde mich freuen wieder von Ihnen zu hören. mfg

15.08.2004

Hallo!!! Wir (mein Mann und ich) haben uns entschieden neue Matratzen zu kaufen. Nach einem Ausflug ins Fachgeschäft sind uns 2 Systeme besonders nahe gekommen. Es ist das TEMPUR-System und das RÖWA ECCO 2 System. Welches der beiden würden Sie als besser bewerten?

Guten Tag, die Frage kann ich so nicht beantworten. Beide Systeme haben Ihre positiven Eigenschaften. Bei Röwa Ecco2 kann, dass System auf Ihren Körper maßgeschneidert werden, dass macht auf jeden Fall Sinn. Bei Tempur ist die Druckentlastung positiv herauszuheben. Wobei statistisch gesehen das Ecco2 System öfters zu den jeweiligen Probleme/Ansprüche der Schläfer paßt. mfg

14.08.2004
14.08.2004

Guten Tag, wir sidn auf der Suche nach einem orthopädisch passendem System (Matratze und Lattenrost, möglichst verstellbar (Motor)). Dabei sidn wir auf dormabell mit dem innova Produkten und auf RÖWA mit ECCO2 gestossen. Beide sehen fast ähnlich aus. Es könnte sein das innova ein OEM System von RÖWA ist? Welches ist (unabhängig vom Preis, der fast gleich ist) besser? Mit freundlichen Grüßen

Hallo Herr Klobeck, danke für die rasche und hilfreiche Antwort, auch wenn Sie die Frage nach der OEM Produktion nicht beantwortet haben. Ich habe mir das ECCO nun auch angesehen und bin zu 99% sicher das es ein leicht abgespecktes ECCO2 System ist. Noch ein Unterschied ist mir aufgefallen: Der innere Rahmen, der die Gummielemente trägt ist bei ECCO2 aussen und beim innova innen (relativ zu den Gummielementen). Stabiler sieht da ECCO aus aber ansonsten identische Elemte. Ich bin noch auf das SWISSFLEX System SF500 und die "passenden" Matratzen gestossen, was aufgrund der "Selbstregulierung" gelobt wurde. Wie würden Sie das in Vergleich zu ECCO2 einordnen? Vielen Dank. Mit freundliche Grüßen, Reinhold

14.08.2004

Guten Tag, wir sidn auf der Suche nach einem orthopädisch passendem System (Matratze und Lattenrost, möglichst verstellbar (Motor)). Dabei sidn wir auf dormabell mit dem innova Produkten und auf RÖWA mit ECCO2 gestossen. Beide sehen fast ähnlich aus. Es könnte sein das innova ein OEM System von RÖWA ist? Welches ist (unabhängig vom Preis, der fast gleich ist) besser? Mit freundlichen Grüßen

Hallo nochmals (In dem Forum fehlt eine Antwortfunktion, schauen Sie sich mal das DCforum an!). Zu ECCO und INNOVA nochamls: Ich habe mir beide nochmals sehr genau angesehen, das INNOVA ist besser, eindeutig soviel ist sicher. Beider werden von RÖWA gefertigt. Beim INNOVA sind die Leisten seitlich flexibler, haben einen ca. 5mm längeren Federweg, der Schulterbereich liegt in 3 Leistenpaaren (Ecco nur 2!), der Verstellbereich (Gegenkraft) beim Innova ist höher, Ecco ist für Leute ab 90kg nicht gut geeignet. Und der Schulterbereich ist 3 fach von der Gegenkraft verstellbar. Und Am Fussende ist kein fixes Holzleistchen, sonder eine vollwertige Federleiste. Und Innova kostet gegenüber Ecco ja nicht mehr! Die Matratzen sind auch nahezu identisch, Aircon hier und da. Also für uns ist es klar: Innova und eine Aircon matratze muss es sein nicht Ecco2!

14.08.2004

Guten Tag, wir sidn auf der Suche nach einem orthopädisch passendem System (Matratze und Lattenrost, möglichst verstellbar (Motor)). Dabei sidn wir auf dormabell mit dem innova Produkten und auf RÖWA mit ECCO2 gestossen. Beide sehen fast ähnlich aus. Es könnte sein das innova ein OEM System von RÖWA ist? Welches ist (unabhängig vom Preis, der fast gleich ist) besser? Mit freundlichen Grüßen

Guten Tag, ich hab Ihren Beitrag leider erst heute gelesen. Ich denke das beide Systeme Ihre Vor- und Nachteile haben. Sie können beim Ecco2 dafür die Leisten in der Höhe verstellen. Das funktioniert bei Innova leider nicht. Alles in allem sind beide Systeme gleich gut. mfg

10.08.2004
04.08.2004

Sehr geehrter Herr Klobeck, ich bin 1,85m groß und wiege 77kg. Nun wurde mir eine Matratze (Schlaraffia Tri Comfort) mit Härtegrad 2 bis 80 kg empfohlen. Ich habe jedoch immer wieder Rückenprobleme (Blockaden, Scoliose etc.) und bin daher am zweifeln, ob nicht eine härtere Matratze besser wäre. Derzeit schlafe ich auf einer Taschenfederkernmatratze mit Härtegrad 3. Können Sie mir eine Empfehlugn geben? Gilt die "Faustregel" noch, dass man eher zu härteren Matratzen greift, wenn man Rückenbeschwerden hat? Vielen Dank und schöne Grüße!

Guten Tag ! Dass man bei Rückenschmerzen grundsätzlich zu härteren Matratzen greift ist nicht richtig. Die Matratze sollte an der stelle härter sein, bei der Sie es benötigen. Ich würde Ihnen empfehlen in einem Fachgeschäft ein System auf Sie persönlich anpassen zu lassen. Von einem können Sie jedoch ausgehen - 2 verschiedene Härten wie bei der oben aufgeführten Schlaraffia-Matratze sind einfach zu wenig. Gute Hersteller bieten zwischen 3-5 Festigkeiten an. mfg

03.08.2004

Hallo Herr Klobeck, wie sieht es denn mit der Matratze Alora H2 / H3 der Firma Metzler aus ? ( Falls bekannt ) Wäre die eine Matratze, die bei einer Körpergröße von 180 und einem Gewicht von ca 83 klio empfehlenswert wäre ?

Hallo Herr Franke. die Firma Metzeler ist eine der wenigen deutschen Firmen die noch selber Schäume herstellen.Über deren Qualität ist nichts negatives bekannt.Welche Matratze allerdings für Sie persönlich geeignet ist,sollte erst nach eingehender Bedarfsanalyse und individueller Beratung festgelegt werden.Wir bieten Ihnen dazu unseren Fragebogen zum download an. mfg.

30.07.2004

Guten Tag, seit einiger Zeit wache ich morgens mit Rückenbeschwerden auf. Da meine Matraze schon älter ist möchte ich mir eine Neue zulegen. Bisher habe ich eine Taschenfederkernmatratze ohne Zonenaufteilung gehabt. Bei dem TFK-System möchte ich auch gerne bleiben. Wie wichtig ist denn eine Zonenaufteilung? Wie sieht es denn im Schulterbereich aus? Ich bin absoluter Seitenschläfer? Meine Daten sind 1,84 cm und 82 kg. Viele Grüsse H. Wagner

Hallo Herr Wagner, auf Grund Ihrer Angaben würde ich Ihnen zu einer TFK-Matratze in mittlerer Härte mit Schulteraufnahme raten.In jedem Fall sollten Sie aber auch Ihrer Unterfederung Beachtung schenken.Bei einer TFKM empfiehlt sich eine Untermatratze wie sie z.B.die Firma Schramm herstellt-inzwischen auch schon mit Schulterzone-.Bei einemLattenrost sollten Sie neben der Stabilität auf einen geringen Abstand( max.2-3 cm)zwischen den Leisten achten. Mittels einer Bedarfsanalyse( Fragebogen dazu können Sie sich mittels unser HP runterladen und uns ausgefüllt zuschicken )kann ich Ihnen eine genauere Empfehlung geben. mfg

26.07.2004

Hallo Herr Klobeck, in verschiedenen Fachgeschäften habe ich mich über Schlafsysteme informiert. Vom Pronzip her gefällt mir das Röwa-System sehr gut, weil mittels Wirbelsäulenvermessung angepaßt wird. Jetzt habe ich entdeckt, dass das Innova-System das gleiche bietet. Die Preise bewegen sich auf dem gleichen hohen Niveau. Welches ist das bessere System, wo sind die Unterschiede. Beim Innova-System hat man mir neben der sehr guten Beratung auch angeboten, das System 1 Woche kostenlos auszuprobieren. Geht das bei Ihnen auch? Gruß Werner

Guten Tag, die Möglichkeit des "Testschlafens" bieten wir auch. Ich bin jedoch der Meinung, dass eine Woche nicht ausreicht, deshalb würde ich Ihnen anbieten, dass System 4 Wochen mit Rückgabegarantie zu testen. Wir haben uns für das Ecco2 System entschieden, da Sie die Leisten nicht nur in der Festigkeit, sondern auch in der Höhe anpassen können. Daher bietet es meiner Meinung nach noch mehr. Die Federelemente und die Verleimung der Leisten ist gleich. Die Schaumqualität der Matratzen ist ebenfalls die selbe. Es handelt sich um den AirCon Schaum mit einem Raumgewicht von 65kg. Sie fragen ob das ausprobieren bei uns auch geht. In welchem Ort wohnen Sie ??? mfg

26.07.2004
26.07.2004
26.07.2004