AGR-Qualifikation
08071 - 8036

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr;
Samstag: 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Haben Sie Fragen zu folgenden Themen, auf die Sie bisher keine Antwort bekommen haben?

Schlafen: Betten, Bettgestelle, Matratzen, Zudecken, etc.
Wäsche: Bettwäsche, Nachtwäsche, Badetücher, Handtücher, Tischwäsche, usw.
Reinigung & Wäsche von Federn und Daunen
Nähen & Sticken

Wir bieten Ihnen auf dieser Seite die Möglichkeit uns genau diese Fragen zu stellen.

05.03.2004

Hallo Herr Klobeck! Ab wann ist ein Lattenrost verbraucht? Mein Lattenrost Lattima deLuxe von RöWa (1m x 2m) ist 15 J. alt. Die Wölbung der einzelnen Latten war von Anfang an etwas unterschiedlich. Wenn ich jetzt die Latten mit der geringsten Wölbung herausnehme und auf den Boden lege liegen immer noch nur die Enden auf und in der Mitte ist ca. 1,4 cm Platz. Die Kautschukendlager wirken immer noch elastisch. Danke.

Guten Tag ! Die Wölbung ist solch qualitativ hochwertigen Lattenrosten ewig da. Trotz der Wölbung geben die Leisten aber deutlicher nach als am Anfang. Des weiteren hat sich in der Produktentwicklung in den letzten 15 Jahren einiges getan und ich würde Ihnen durchaus empfehlen Ihren Lattenrost zu tauschen. Lassen Sie sich in einem guten Fachgeschäft über die Neuheiten beraten. mfg

05.03.2004
05.03.2004

Hallo Herr Klobeck! Ab wann ist ein Lattenrost verbraucht? Mein Lattenrost Lattima deLuxe von RöWa (1m x 2m) ist 15 J. alt. Die Wölbung der einzelnen Latten war von Anfang an etwas unterschiedlich. Wenn ich jetzt die Latten mit der geringsten Wölbung herausnehme und auf den Boden lege liegen immer noch nur die Enden auf und in der Mitte ist ca. 1,4 cm Platz. Die Kautschukendlager wirken immer noch elastisch. Danke.

Hallo Herr Klobeck, unsere Lattenroste Lattima deLuxe sind gut in Schuß, nur ist das Kautschukband, welches die einzelnen Latten miteinander verbindet, brüchig geworden und teilweise durchgerissen. Kann ich diese einzeln nachkaufen? Wenn ja, was würde das kosten und kann man das dann selbst auswechseln? Gruß, Nemmer

02.03.2004
02.03.2004
29.02.2004
28.02.2004

In einer Ihrer antworten habe ich gelesen, dass die "natürliche Schlafmotorik" bei viscoelastischen Kaltschaumstoffen (z.B. Tempur) stark eingeschränkt werde.Ich hatte diesen Eindruck auch. Nun erklärte mir ein Bettenberater gestern dies als einen ausgesprochenen Vorteil von Tempur. Man würde sich im Bett nur umdrehen, wenn der Körper an einer Stelle unangenehmen Druck verspüre.Dies wäre durch Tempur deutlich weniger der Fall und man würde statt 150 Drehungen nachts sich nur durchschnittlich 20 Mal umdrehen. Dies würde die Erholung im Schlaf deutlich verbessern. Was also versteht man unter natürlicher Schlafmotorik und welche Bedeutung hat sie? Mit freundlichen Grüßen L.Baumhauer

Guten Tag ! Die natürliche Schlafmotorik sorgt unter anderem auch dafür, dass Sie von der tiefschlafphase immer wieder in die Traumschlafphase kommen. In der Traumschlafphase können Sie die Ereignisse des Tages verarbeiten. Welche Auswirkung es hat wenn man seltener in die Traumschlafphase kommt, ist noch nicht endgültig erforscht. Es gibt jedoch alternativen zu viskoelastischem Schaum, bei denen Sie sich ebenfalls deutlich unter 80 mal pro Nacht drehen. mfg

26.02.2004

Hallo Herr Klobeck. Ich habe mir vor 2 Jahren ein Futonbett mit einer dazugehörigen Matraze gekauft. Weil ich Student bin und nicht so viel Geld besitze, habe ich damals auch nicht so viel wert auf eine gute Matraze gelegt. Nun möchte ich mir aber eine neue Matraze kaufen, da die alte schon durch ist. Da ich aber diesmal auf guten Schlafkomfort wert lege, dachte ich mir eine Kaltschaummatraze für mein 140 mal 200 Bett anzuschaffen. Ich bin 25 Jahre alt und wiege ca. 90 Kg. Ferner bin ich primär Bauch- und Seitenschläfer. Die Latten meines Rostes liegen ca. 4.5 cm außeinander (Den Kopfbereich kann man in eine Sitzposition verstellen und deswegen sind die Latten dort ca. 7cm voneinander entfernt). Leider kann man das Lattenrost nicht austauschen da es fest mit dem Rahmen verschraubt ist. Jetzt habe ich erfahren, dass bei so großen Abständen eine Latex- bzw. Kaltschaummatraze nicht sinnvoll ist, da diese aufgrund der großen Abstände durchbrechen kann und folglich eine Reklamation schwierig ist. Ist dieses richtig? Dann würde für mich ja dann nur noch eine Federkernmatraze in Frage kommen, wobei die Liegeeigenschaften solcher Matrazen im Vergleich zu den anderen nicht so toll sein sollen. Mir wurde als Federkernmatraze schließlich die Schlaraffia lana Luxe empfohlen. Was halten Sie von der Matraze bzw. können Sie mir weitere Matrazenempfehlungen bezüglich meines Bettes geben? Ich würde mich auf eine Antwort freuen und bedanke mich schon einmal im voraus.

Guten Tag ! Bei einem Matratzenkauf sollte man immer in die Zukunft denken. Ich gehe bei Ihnen davon aus, dass Sie das Bettgestell mit integriertem Lattenrost nicht mehr länger als 5 Jahre benutzen. Sollte ich mit dieser Vermutung richtig liegen dürfte eine gute Kaltschaummatratze mit einem Raumgewicht von über 50 kg normalerweise die 5 Jahre halten. Wenn Sie das Bett noch 10 Jahre benutzen wollen, wird sich die Matratze bei dieser Unterfederung früher durchlegen. Auch eine Federkernmatratze sollte wie eine Taschenfederkernmatratze eigentlich auch auf eine Untermatratze mit einer 100%igen Auflagefläche gelegt werden, da die Dämpfung und Unterstützung einfach besser funktioniert als auf einem Holzlattenrost. Abschliessend würde ich Ihnen bei einer Gebrauchszeit von 5 Jahren und darunter eher zu einer 16cm hohen mind RG50, Kaltschaummatratze raten und bei einer Gebrauchszeit darüber zu einer Federkern. Ob die von Ihnen angegebene Matratze zu Ihnen passt könnte ich erst sagen wenn ich das Liegebild Ihrer Wirbelsäule auf der Matratze gesehen habe. mfg