AGR-Qualifikation
08071 - 8036

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr;
Samstag: 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Haben Sie Fragen zu folgenden Themen, auf die Sie bisher keine Antwort bekommen haben?

Schlafen: Betten, Bettgestelle, Matratzen, Zudecken, etc.
Wäsche: Bettwäsche, Nachtwäsche, Badetücher, Handtücher, Tischwäsche, usw.
Reinigung & Wäsche von Federn und Daunen
Nähen & Sticken

Wir bieten Ihnen auf dieser Seite die Möglichkeit uns genau diese Fragen zu stellen.

29.03.2005

Sehr geehrter Herr Klobeck, wir haben seit 3 Wochen ein neues Bett plus Innenleben: Zur Info: Metallbett von Resistub, Matratze Schlaraffia Bültex (5 Zonen), plus dazugehörigem Motorlattenrost Power 42 Plus jeweils 90 x 200 cm. Mein Mann 1,80 m groß, 80 kg - ich 1,60 m groß, 51 kg – es wurde uns beiden Härtegrad 2 empfohlen. Mein Mann schläft zudem mit Ergokissen – ich nicht, da ich gern auf dem Bauch schlafe. Leider haben wir, trotz neuem Bett, beide morgens Nacken- und Rückenverspannungen. Woran kann es liegen? Sollte ich mir, trotz "Bauchschläfer" ein Ergokissen kaufen? Man sagte mit bereits, dass es ungesund/ungünstig sei, auf dem Bauch zu schlafen. Sollten wir zwischen Matratze und Spannbetttuch noch einen Schoner legen? Zudem erscheint uns das Bett insgesamt viel Wärmer. Haben noch ein Kassetten-Daunen-Bett als Oberbett - sollten wir es tauschen? Bettbezüge sind zurzeit noch aus Biber - sollten wir auch die Bezüge tauschen. Über Antworten würde ich mich sehr freuen. Freundliche Grüße Marie

Guten Tag ! Die Wärme im Bett kann natürlich mit dem entsprechenden Spannbettuch und des Oberbettes schon beeinflusst werden. Ich würde in den Wintermonaten weiterhin das Daunenbett nehmen, wenn Sie mit der Temperatur klar kommen. Im Sommer würde sich dann evtl eine Kamelhaardecke eignen. Als Spannbettuch bietet z.B. die Firma Kettelhack ein Modal Spannbettuch an. Sie werden überrascht sein wie angenehm es bezüglich der Temperatur ist. Warum Sie mit Nackenproblemen aufwachen kann ich leider von hier aus nicht beurteilen, dazu müsste ich sehen wie Sie auf der Matratze liegen. Es gibt mehrere Möglichkeiten z.B. falsches HWS-Kissen, falsch eingestellter Lattenrost, Schulterkomfortzone nicht ausreichend usw.. Für Ihren Mann hätte ich auch keine H2 Matratze empfohlen. Sie hätten sich evtl. ein System aussuchen sollen bei dem Sie zwischen 3 oder 4 Festigkeiten wählen können. So wie es jetzt ausgewählt ist, stimmt es vermutlich nicht, schließlich ist Ihre Gewichtsunterschied 30kg und Sie schlafen auf dem selben System, dass kann eigentlich nicht funktionieren. mfg

28.03.2005

Hallo Herr Klobeck, zur Zeit schlafe ich auf einer Taschenfederkernmatratze. Habe lange nach einer Matratze ohne Zoneneinteilung gesucht da meiner Meinung nach 7 oder 9 Zonen nicht passend sein können für eine 2 m Matratze und eine 1,84 cm große Person. Da ich an chronischen Rückenschmerzen im LWS Bereich leide wurde mir generell eher zu einer softeren Matratze geraten. Seit ca. einem JAhr liege ich jetzt auf dieser TFK Matratze in H2; anfangs kam ich mit der Matratze ganz gut zurecht inzwischen habe ich wieder mehr Probleme. Gerade morgens wechsele ich recht oft meine Liegeposition und werfe mich von der einen zur anderen Seite. Als Lattenrost verwende ich einen KF-Lattenrahmen mit 5 Verstellbaren Leisten (Abstand ca. 2 cm). Macht ein Lattenrost überhaupt bei einer TFK-MAtratze Sinn? Welchen Anteil hat der Lattenrost bei einer TFK-Matratze am "guten" Liegen? Ist ein Lattenrost mit holmübergreifenden Leisten funktionell besser als ein Rahmen mit innen liegenden Holmen? Zu welcher Kombination würden Sie mir raten? Meine Daten: 184 cm, 84 Kg, 38 Jahre, 70% Seitenschläfer Viele Grüße M. Schmidt

Guten Tag ! Um eine 100%ige Empfehlung aussprechen zu können bräuchte ich die Angaben des Analysebogens. Sollte man in IHrem Fall jedoch erneut auf ein TFK-System gehen würde ich Ihnen das System von Schramm empfehlen. Hierbei handelt es sich bei der Unterfederung nicht um einen Lattenrost sondern um eine Untermatratze. Dies eignet sich für TFK Matratzen deutlich besser, da die Taschenfedern der Obermatratze eine 100%ige Auflagefläche haben. Die ist beim Lattenrost nicht der Fall und deshalb einfach falsch. In unserem Haus werden seit Jahren keine TFK-Matratze auf Lattenrosten mehr verkauft. Wieviel der Lattenrost bei TFK-Matratzen ausmacht ist vom jeweiligen System abhängig. Seit bei Schramm die Untermatratze im LWS und HWS-Beriech abgesenkt werden kann ist der Anteil höher geworden. Probieren Sie es einfach mal aus. mfg

28.03.2005

Hallo, können Sie mir den Begriff Bockspring(BETTEN) erklären und wie wird die Wassermenge berechnet die in eine Wassermatratze gefüllt wird?

Guten Tag ! Bei einem Bockspring handelt es sich um ein Bettgestell, bei dem eine Art Lattenrost im Bett integriert ist. Dieser Lattenrost ist meist mit Federn ausgestattet und auf der Oberfläche mit Stoff überzogen. Darauf kommt sinnvollerweise eine Federkern- oder Taschenfederkernmatratze. Diese Ausführung kommt oft in Hotelbetten zum Einsatz. Zur Füllmenge: Das kommt auch wieder auf den Hersteller an. Bei unseren Betten z.B. Firma Bodytone gehen wir von einer Handkantenbreite unterhalb des Schaumes aus. Zur Sicherheit legen wir die entsprechende Person nochmals auf den befüllten Wassersach um nachzusehen ob die Füllmenge in Ordnung ist. mfg

27.03.2005
25.03.2005

Hallo, können Sie mir über die Marke Schlaraffia Auskunft geben (Qualität), speziel interssiere ich mich für das Wasserbetten 42oo 180x200 Währe der Preis mit 1700€ in Ordnung inkl. Aufbau mit freundlichen Grüssen E.Str.

Guten Tag ! Wir führen keine Schlaraffia Produkte. Für ein Vliesberuhigtes Wasserbett mit 7 Jahren Garantie und einem Schaumrahmen mit 40Kg Raumgewicht, Dual-Ausführung ist der Preis OK. Bitte beachten Sie aber das die Beruhigung bei Vliesberuhigten Wasserbetten im Laufe der Zeit nachlässt. mfg

25.03.2005
22.03.2005

Bei uns hat sich die Fa.Wenatex zu einer sogen. "Schlafberatung" eingeladen.Ich bin im Begriff dies abzusagen.Haben Sie Erfahrungen mit dieser Firma? Ich bin kurz davor,mir eine Treca Federkernmatratze zu kaufen.Ist zwar sündhaft teuer, aber hoffentlich das beste-oder?

Guten Tag ! die Aussagen von verschiedenen Personen lauten eigentlich stets gleich. Eine informative Veranstaltung bei der man sehr stark zum Kauf gedrängt wird. Mich erinnert die Verkaufsstrategie an die Kaffeefahrten. Am Veranstaltungsabend 50% usw. finde ich einfach unseriös. Ob Treca für Sie das beste ist kann ich so einfach nicht beantworten. Auf jeden Fall gehört Treca zu den besten Federkernsysteme. Sie sollten sich hierbei aber evtl. noch das Schramm-Federkernsystem ansehen. mfg

22.03.2005

guten tag herr klobeck, hab mich durchs Forum gelesen aber irgendwie bin ich immer noch verunsichert was den kauf einer neuen matratze betrifft. leider unter starken beschwerden im hws und lws bereich. im moment schlafe ich auf einer tempur matratze (7 Jahre alt). aber irgendwie liege ich nicht mehr so gut wie am anfang. außerdem leide ich immer öfter unter nächtlichen schweißausbrüchen und dafür ist tempur wie ich gelesen habe gar nicht geeignet. hab auch schon verschiedene möbel-bzw.bettenhäuser besucht, aber irgendwie fehlt mir die richtige beratung. Im Forum erwähnen sie eine Matratze die indiv.gefertigt wird bzw. ein maßgeschneidertes System? Wird dies auch im raum Heidelberg/Mannheim angeboten? desweiteren stoße ich häufig auf ein 2-matratzensystem von schramm. ist dies zu vergleichen mit amerikanischem bettsystem? bin häufig in usa und habe dort keine schlafprobleme. unter www.schlaftechnologie.de bin ich auf das imperial schlafkonzept (gs od.grand de luxe) gestoßen. sagt ihnen das etwas? ist sehr teuer so um die 5000 euro und gibts nur im versand und in düsseldorf anzusehen. für eine antwort möchte ich mich im voraus bedanken.

Guten Tag ! Wenn Sie stark schwitzen ist ein Taschenfederkernsystem wie grand de luxe mit Sicherheit sehr gut. Vergessen Sie aber nicht die richtige Zudecke zu wählen. Im Zudeckenbereich wird die Temperatur des Bettes am meisten beeinflusst. Sollten Sie ein 2 Matratzensystem wählen würde ich mir noch das Schramm-System ansehen. Es liegt preislich deutlich darunter und ist qualitativ sehr gut. Ein Haus in Ihrem Raum bezüglich der Maßgeschneiderten Matratze kann ich sehr gerne rausfinden. Wenn Sie sich den Analysebogen downloaden kann ich Ihnen auch eine Empfehlung aussprechen welches Matratzenmaterial für Sie vermutlich am besten wäre. mfg

22.03.2005

ALso erstens finde ich die Seite hier großartig. Zweitens wollte ich folgende Frage stellen: Meine Lebensgefährtin und ich schlafen seit gut 10 Jahren auf einem sehr harten Kokos-Latex-Futon - da wir in letzter Zeit zunehmend Probleme im HWS Bereich hatten (und diese bei einem Hotelaufenthalt mit sehr sehr harten Kaltschaummatratzen OHNE Zoneneinteilung auf einer Lochplatte als "Lattenrost" besser wurden), hatten wir uns zum Kauf einer Kaltschaummatratze entschieden. Nach mehreren Wochen der Überlegung und ausführlicher Beratung haben wir uns wohl etwas übereilt letzte Woche (leider !!!!) zum Kauf der 5 - Zonen Vitalis H3 und H2 bei Matratzen Concord "überreden" lassen - Ergebnis ist, dass wir beide mit unerträglichen Kreuzschmerzen "in den Seilen hängen" - meine Frage ist nun: kann das an der Umstellung liegen? Ich selbst bin sehr schwer (140kg) meine Freundin (sie wollte die H2) hat in etwa 70 kg. Wir haben einen sehr einfachen Rolllattenrost - nach einem durchwachten Wochenende haben wir die Matratzen zunächst wieder in die Ecke verbannt und schlafen nun wieder auf unserem Futon. Ich weiß nicht, ob es am fehlenden "Profi-Lattenrost" liegt (das sagte uns die Verkäuferin) oder ob einfach die 5 Zonen Matratzen zu weich sind - ich zumindest habe das Gefühl nachts so tief in die Matratze einzusinken (besonders im Hüftbereich - da liegt nun mal mein Schwerpunkt und bei der VItalis H3 ist da ja auch ein besonders "weiche" Zone) - auf jeden Fall habe ich das Gefühl in einer tiefen Kuhle "gefangen" zu sein, die Rückenschmerzen werden immer schlimmer und wir sind alles in allem sehr unglücklich....... da wir nicht sehr viel Geld haben (die Matratzen wurden über Monate hinweg angespart) ärgert es uns natürlich besonders. Umtausch ist nur gegen Gutschein möglich, da die Verkäuferin meinte, solange wir keine Swiss Flex Lattenroste haben, ist es kein Wunder, dass uns der Rücken weh tut - für solche Lattenroste fehlt mir aber einerseits das Geld, andererseits auch die Nerven. Im Moment habe ich das Gefühl, gut 600 Euro für nichts ausgegeben zu haben, meine Rückenschmerzen sind viel schlimmer geworden, ich schlafe wieder auf meinem Futon (den ich jedoch subjektiv jetzt wieder sehr lieb gewonnen habe) und die meiste Zeit ist mir danach, zu heulen. (was ich dieses Wochenende auch sehr ausführlich getan habe). Ideen dazu? Wie ist das mit dem Lattenrost und der Matratze? Es muss doch möglich sein, auch OHNE Lattenrost (also Lochplatte) eine angenehme Matratze zu finden, oder??? Kann es sein, dass die H3 einfach zu weich für mich ist? Ich hatte die Verkäuferin wiederholt auf meine Liebe zu harten Matratzen und mein Gewicht hingewiesen, sie hatte uns jedoch NOCH weichere Matratzen empfohlen. Ich bin ein bisschen verzweifelt. Liebe Grüße, Suzanne.

Guten Tag ! Das ist jetzt natürlich nicht ganz einfach. Es ist für mich via e-mail schwer zu beurteilen ob Sie auf der Matratze richtig liegen. In unserem Haus wird ab einem Gewicht von 100 kg meistens Taschenfederkern als Matratzenmaterial gewählt. Bei diesen Matratzen wäre eine Lochplatte als Lattenrost noch am ehesten zu akzeptieren wenngleich es keine 100% richtige Lösung ist (aber auch nicht schlechter als Taschenfederkern auf einen Lattenrost). In diesem Fall müsste die Matratze jedoch oft gewendet werden. Bei einem Kaltschaumsystem bin ich persönlich der Meinung (Swiss-Flex und Lattoflex ausgeschlossen), dass Sie mindestens 3 besser wären sogar 4 verschiedene Festigkeiten brauchen. Die Menschen sind einfach zu unterschiedlich um auf 2 Festigkeiten auszukommen. In Ihrem Fall würde ein Mensch der 50 kg leichter ist auf die selbe Matratze gelegt wie Sie. Das kann einfach nicht funktionieren. Als Verbesserung in Ihrem Fall würde ich Ihnen schon zu einem Lattenrost raten, wenngleich ich grundsätzlich der Meinung bin, dass Sie die falsche Matratze gekauft haben. Vielleicht können Sie die Matratze noch zurückgeben. Einen Versuch wäre es wert. mfg

22.03.2005

ALso erstens finde ich die Seite hier großartig. Zweitens wollte ich folgende Frage stellen: Meine Lebensgefährtin und ich schlafen seit gut 10 Jahren auf einem sehr harten Kokos-Latex-Futon - da wir in letzter Zeit zunehmend Probleme im HWS Bereich hatten (und diese bei einem Hotelaufenthalt mit sehr sehr harten Kaltschaummatratzen OHNE Zoneneinteilung auf einer Lochplatte als "Lattenrost" besser wurden), hatten wir uns zum Kauf einer Kaltschaummatratze entschieden. Nach mehreren Wochen der Überlegung und ausführlicher Beratung haben wir uns wohl etwas übereilt letzte Woche (leider !!!!) zum Kauf der 5 - Zonen Vitalis H3 und H2 bei Matratzen Concord "überreden" lassen - Ergebnis ist, dass wir beide mit unerträglichen Kreuzschmerzen "in den Seilen hängen" - meine Frage ist nun: kann das an der Umstellung liegen? Ich selbst bin sehr schwer (140kg) meine Freundin (sie wollte die H2) hat in etwa 70 kg. Wir haben einen sehr einfachen Rolllattenrost - nach einem durchwachten Wochenende haben wir die Matratzen zunächst wieder in die Ecke verbannt und schlafen nun wieder auf unserem Futon. Ich weiß nicht, ob es am fehlenden "Profi-Lattenrost" liegt (das sagte uns die Verkäuferin) oder ob einfach die 5 Zonen Matratzen zu weich sind - ich zumindest habe das Gefühl nachts so tief in die Matratze einzusinken (besonders im Hüftbereich - da liegt nun mal mein Schwerpunkt und bei der VItalis H3 ist da ja auch ein besonders "weiche" Zone) - auf jeden Fall habe ich das Gefühl in einer tiefen Kuhle "gefangen" zu sein, die Rückenschmerzen werden immer schlimmer und wir sind alles in allem sehr unglücklich....... da wir nicht sehr viel Geld haben (die Matratzen wurden über Monate hinweg angespart) ärgert es uns natürlich besonders. Umtausch ist nur gegen Gutschein möglich, da die Verkäuferin meinte, solange wir keine Swiss Flex Lattenroste haben, ist es kein Wunder, dass uns der Rücken weh tut - für solche Lattenroste fehlt mir aber einerseits das Geld, andererseits auch die Nerven. Im Moment habe ich das Gefühl, gut 600 Euro für nichts ausgegeben zu haben, meine Rückenschmerzen sind viel schlimmer geworden, ich schlafe wieder auf meinem Futon (den ich jedoch subjektiv jetzt wieder sehr lieb gewonnen habe) und die meiste Zeit ist mir danach, zu heulen. (was ich dieses Wochenende auch sehr ausführlich getan habe). Ideen dazu? Wie ist das mit dem Lattenrost und der Matratze? Es muss doch möglich sein, auch OHNE Lattenrost (also Lochplatte) eine angenehme Matratze zu finden, oder??? Kann es sein, dass die H3 einfach zu weich für mich ist? Ich hatte die Verkäuferin wiederholt auf meine Liebe zu harten Matratzen und mein Gewicht hingewiesen, sie hatte uns jedoch NOCH weichere Matratzen empfohlen. Ich bin ein bisschen verzweifelt. Liebe Grüße, Suzanne.

sie schreiben: (aber auch nicht schlechter als Taschenfederkern auf einen Lattenrost). Auf was soll man denn Taschenfederkernmatraten legen? mfG Ursel

17.03.2005

Guten Tag, Herr Klobeck. Nach 14 Jahren problemlosen Schlafens auf einer Federkernmatratze in einem Bett mit Bettkasten in einem ungeheizten kühlen Schlafzimmer sind wir auf der Suche nach einer neuen Schlafunterlage auf das Aqua-Swing System der Firma Traumstation gestoßen. Eine ca, 10 cm dicke Latexmatratze auf 3 ungeheizten Wasserschläuchen. Das Liegeverhalten ist ähnlich eines Wasserbettes. In den Wintermonaten setzte jedoch zwischen Matratze und Wasserschlauch erhebliche Schimmelbildung ein. Bei der Reklamation erklärte uns der Fachverkäufer, dass diese Problematik in kühlen Schlafräumen bei dem System bekannt sei und bot uns ohne Umstände den Austausch an. Da wir unsere Schlafgewohnheiten nicht ändern wollten, war anzunehmen, dass sich das gleiche Problem wieder einstellen würde und wir lehnten den Umtausch ab. Um einen Nachbesserungsversuch zu ermöglichen, gingen wir auf das Angebot der Traumstation ein und stellten auf das nach Angabe Beste Liegesystem Ergomed (10 cm Stiftlatexmatratze mit Federelement aus 4 Latexbalken mit Naturholzleisten) um und kauften zur besseren Durchlüftung von der Traumstation ein neues Bettgestell ohne Bettkasten. Anfangs war alles gut, aber nach ca. 3-4 Monaten bildeten sich Kulen bei mir ca. 105 Kg und meiner Frau ca. 50 Kg (bis zu 6 cm) im Schulter und Beckenbereich gleichermaßen und es stellten sich die erste Probleme mit dem Rücken ein. Nach einer Erkältung im Februar war nun wieder auf einzelnen Latexbalken Schimmelbildung zu erkennen. Daraufhin reklamierten wir erneut, der Fachverkäufer bei der Traumstation erklärte uns dann, dass bei diesem System die Holzlammellen immer wieder gedreht werden müssen und die Durchbiegung somit normal und die Schimmelbildung auf unser Raumklima zurückzuführen ist (das drehen der gebogenen Lamellen ist nur sehr schwierig und mit großen Kraftaufwand zu bewerkstelligen). Anzumerken ist hier wohl auch noch, dass im Schlafzimmer weder hinter dem Schrank an der Außenwand oder sonst Schimmelbildung zu erkennen und die daraufhin gemessene Luftfeuchtigkeit auch morgens nicht über 62 % angestiegen ist. Bei einer näheren Betrachtung stellte ich auch noch fest, dass die Matratze in der Länge von 2 m auf 2,2 m meiner Meinung nach auch noch mit unterschiedlich harten Latexteilen angestückelt und verklebt wurde. Außerdem fehlt der sonst übliche Innenjerseybezug zum Schutz des Latexkernes. Der Verkäufer sagte bei der Reklamation, es gäbe keine 2,2 langen Latexmatratzen und die Stückelung sei so üblich. Meiner Ansicht nach ist das drehen der Holzlamellen alle 3-4 Monate nicht zumutbar und man hätte uns vor dem Kauf darauf aufmerksam machen müssen und nicht hinterher auf eine Aufschrift auf dem Rost zu verweisen der auch nicht unbedingt auf dieses häufige drehen hinweist (–Tipps zum Gebrauch „Holzlamellen, die sich mit der Zeit ungenügend zurückstellen, werden einfach im Gurtsaum gedreht“) denn dieses Verhalten ist bei keinen mir bekannten Rosten üblich und auch notwendig. Weiterhin ist meiner Ansicht die Kulenbildung und das durchhängen der Matratze auch noch auf die bei der Abstimmung entfernten Holzlammellen und den dadurch bedingt entstehenden zu großen Lattenabständen von oben 59 bis unten 115 mm zurückzuführen. Das Raumklima in unserem Schlafraum musste dem Fachverkäufer bei der Traumstation auf Grund der Reklamation bekannt sein, bzw. hätte er sich als Fachverkäufer schon beim ersten mal über die Schlafgewohnheiten des Kunden aufklären müssen. Er hätte uns das Liegesystem nicht verkaufen dürfen, denn die Luftzirkulation des Liegesystems wird durch die geringen Lattenabstände von 12 mm bei einer Leistenbreite von 35 mm und die darunter der Länge nach verlaufenden Latexbalken 4 x 100 mm breit (Bettbreite 1m) bis auf 15,3 % verbleibenden Luftraum erheblich eingeschränkt. Zur notwendigen Auslüftung besonders bei den nicht so luft- und feuchtigkeitsdurchlässigen Stiftlatexkernen sind Freiräume über 40 % notwendig, das ergeben die durch die Stiftung Warentest ermittelten und empfohlenen Abmessungen (Lattenbreite zu Abstand). Nun habe ich Ihnen unseren Albtraum soweit als möglich geschildert und möchte Sie bitten mir mitzuteilen welche Aussagen unter den gegebenen Umständen nun richtig und falsch sind und was ich als Käufer hinnehmen muss und was ich berechtigter Weise beanstanden kann. Wäre für unsere Bedürfnisse Raumklima und Schlafgewohnheiten ein Wasserbett das richtige Produkt.

Guten Tag ! Eine interessante Vorgeschichte. Wie ich bereits des öfteren im Bettenforum erwähnt habe, ist das Problem bei vielen Verkäufer, dass Sie sich nicht über das Schlafumfeld, der Individualdaten und der auftretenden Besonderheiten des jeweiligen Schläfers informieren. Zu Ihrer Raumfeuchtigkeit möchte ich Ihnen sagen, dass Sie zu hoch ist. 50% wäre ein Richtwert der erreicht werden sollte. Der Verkäufer hat Recht wenn er sagt, dass es nur 2,00 Meter lange Latexkerne gibt. Somit stimmt die Zonenaufteilung bei 2,2 Meter eigentlich nicht mehr überein. Da Sie bereits beim ersten Kauf Schimmelpilz reklamiert haben hätte der Verkäufer auf Taschenfederkern umsteigen müssen. Ein Lattenrost bei dem die Holzleisten gedreht werden müssen ist mir auch nicht bekannt. Was mich verundert hat, war das der Verkäufer nach Ihrer ersten Reklamation und Ihrem Körpergewicht von 105kg auf ein solches "Softsystem" gegangen ist, ich kann mir jedoch kein Urteil erlauben, da ich nicht weiss wie das Beratungsgespräch gelaufen ist. Nach Ihren Angaben bezüglich Feuchtigkeit und Ihrem Gewicht würde eigentlich alles für ein Taschenfederkernsystem mit Untermatratze sprechen. Bei einer Untermatratze ist eine 100%ige Luftdurchlässigkeit und 100%ige Auflage gewährleistet. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne auch via e-mail zur Verfügung. mfg

15.03.2005

Hallo, was fuer einen Lattenrost brauche ich bei einem 140er Bett? Ich habe gehoert dass es oftmals problematisch ist, da manche hersteller einfach den Rost verbreitern ohne etwas zu aendern und die Kraefte auf die Gelenke und Latten ueberproportional steigt. Stimmt das? Was kann ich dagegen tun. Ich habe mir ein teures 140er Bett fuer mich und meine Freundin gekauft. Und was ist ein Rollrost und wuerde das auch reichen? Tobias Mitter

Guten Tag ! Bei 140cm breite ist einfach das größte Problem, dass es auf zwei Personen nicht einstellbar ist. Ein Doppelbett sollte mindestens 160cm breit sein und aus zwei Lattenrosten bestehen, da bei einem einteiligen Lattenrost die Einstellung nicht funktionieren kann. Die Firma Swiss-Flex verwendet beim SF500-System bei 140cm breite bereits zwei Lattenroste. Ein guter Hersteller wäre bei einer 140cm breite z.B. die Firma Röwa. mfg