AGR-Qualifikation
08071 - 8036

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr;
Samstag: 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Haben Sie Fragen zu folgenden Themen, auf die Sie bisher keine Antwort bekommen haben?

Schlafen: Betten, Bettgestelle, Matratzen, Zudecken, etc.
Wäsche: Bettwäsche, Nachtwäsche, Badetücher, Handtücher, Tischwäsche, usw.
Reinigung & Wäsche von Federn und Daunen
Nähen & Sticken

Wir bieten Ihnen auf dieser Seite die Möglichkeit uns genau diese Fragen zu stellen.

16.10.2003

hallo können sie mir sagen was der unterschied zwischen Polyätherschaum-Matratze und Polyurethanschaum (Kaltschaum)Matratze ist.welche ist mehr zu empfehlen für ein 12 jähriges kind.

Guten Tag ! Diese Materialien zu unterscheiden ist nicht einfach. Ich habe ein bisschen rumgesucht um eine Definition für Polyschäume zu bekommen. Grundsätzlich würde ich für Kinder Kaltschaummatratzen empfehlen. Die Zonen sind bei einem nicht ausgewachsenen Kind nicht wichtig. Hauptsache die Festigkeit der Matratze stimmt. Sie sollte in der Regel schön softig sein. Nun aber zur Definition: Schaumstoffe Definition Polyurethan(PUR-) Weichschaumstoffe sind Polyadditionsprodukte aus Isocyanaten und Polyether- bzw. Polyesterpolyolen, die unter Freiwerden von Wärme zu einer breiten Palette unterschiedlicher Schaumstoffe reagieren. Je nach Ausbildung der eingeschlossenen Schaumzellen unterscheidet man geschlossenzellige Schaumstoffe offenzellige Schaumstoffe gemischtzellige Schaumstoffe In der modernen Polstertechnik sind im letzten Jahrzehnt klassische Materialien, wie Afrique, Rosshaar, Kapok und Latex etc. von einer Fülle unterschiedlicher Schäume ersetzt worden, die als Block- oder Formschäume angeboten werden. Zum Einsatz kommen vorwiegend Polyether-Weichschaumstoffe sowie die durch eine entsprechende chemische Zusammensetzung des Polyethers hergestellten speziellen Polyether-Weichschaumstoffe, die als Kaltschaum bezeichnet werden. Qualitätsmerkmal für alle synthetischen Schaumstoffe sind das Raumgewicht (RG) und die Stauchhärte. Je höher das RG bei gleichbleibendem Volumen ist, desto besser sind die Gebrauchseigenschaften, d.h. hohe Elastizität bei geringer Materialermüdung. Standard Polyether-Weichschaumstoff Polyether gehört zu den offenzelligen Schaumstoffen, sie sind luftdurchlässig, formbeständig und elastisch. Im Verhältnis zu anderen Füllstoffen besitzen sie ein sehr gutes Temperaturverhalten und ein gutes Wärmeisolationsvermögen. Kaltschaum Der Kaltschaum ist unter den Schaumstoffen das beste und wertvollste Material, das gleiche Werte wie Schaumgummi erreicht und meist im Blockschaumverfahren eingesetzt wird. Es handelt sich um einen Polyetherschaumstoff, der im Gegensatz zum Standardschaumstoff als sogenannter HR-Schaumstoff (HR= High Resilent = hochelastisch) bei veränderter Rezeptur eine Reihe von Vorteilen aufweist: Unregelmäßige, grobe Porenstruktur, offenzellig, daher hohe Luftdurchlässigkeit bzw. atmungsaktiv und damit Grundvoraussetzung für ein angenehmes Sitz- und Schlafklima, hohe Elastizität; bei geschmeidigem Griff wird ein hochelastischer Polsterkomfort erreicht. Einsatz in der Polstermöbel- und Matratzenindustrie. Standardschaumstoff, Heißschaum, HR-Resilent, Schaumstoff, Polyurethan. Unter toxikologischen Gesichtspunkten sind nach dem heutigen Stand der Erkenntnisse PUR-Schaumstoffe physiologisch unbedenklich. Nach dem Abfallgesetz gibt es keine besonderen Anforderungen an die Entsorgung, die sowohl auf Hausmülldeponien als auch in modernen Hausmüll-Verbrennungsanlagen möglich ist. Festgelegte und regulierbare Werte (Abmessungen, Raumgewicht, Rohdichte, Härtegrade, Druckverformung etc.) sind in den RAL-Gütebestimmungen angegeben.

15.10.2003

hallo ich wollte für meine 11 jährige tochter eine kaltschaum matratze von vitalis die h2 kaufen. die verkäuferin meinte das wäre zu hart für sie und empfahl uns die sweat dream von dormilux. auch kaltschaum. nun habe ich von dieser firma über kaltschaum matratzen nichts gutes gelesen, wegen schadstoffe. meinen sie auch die vitales wäre zu hart für meine tochter? viele grüße dunja

Guten Tag ! Ich weiss nicht genau wie hart die Vitalis-Matratze H2 ist. Aber sollt die Matratze zu hart sein und die andere mit Schadstoffen belastet, empfiehlt sich ein Anbieter, der 3 Festigkeiten macht. Infomaterial hierzu kann ich Ihnen gerne zukommen lassen. mfg

15.10.2003

Ich interessiere mich für eine Tempur Standart Matratze. Können Sie mir dazu Info geben. Kann ich damit auch etwas falsch machen. Wäre dankbar für eine Antwort.Gruß SabineK. Mail: SabineK35@aol.com

Guten Tag ! Natürlich gibt es auch bei Tempurmatratzen Menschen, die nicht damit zurechtkommen. Wie ich schon des öfteren im Forum erwähnt habe, gibt es keine Matratze die zu jedem passt. Das Schlafsystem sollte individuell anhand einer Bedarfsanalyse (in unserem Fall ein Beratungsbogen) ermittelt werden. Ich kann Ihnen gerne eine Infobroschüre bezüglich Tempur zukommen lassen. Weitere Infos erhalten Sie bei unserem Punkt Produkte-Schlafsysteme-Tempur. mfg

09.10.2003
08.10.2003

Hallo Herr Klobeck, wir (Frau und ich)sind seit einiger Zeit wegen eines neuen Bettes (Rost, Matratzen, Gestell) auf der Suche. Von einem Fachhändler der Gruppe Betterbed sind wir dann auch gut beraten worden. Letzlich würden wir uns für je eine viskoelastischen Matratze (Visko Contact) ähnlich Tempur und einem Rahmen mit 42 Holzlatten etc (Actifit)entscheiden. Meine Frau ist etwa 168cm groß und ca 60kg leicht ( Matratze H2) ich bin 185cm groß etwa 85kg "leicht" (MatratzeH3). Können Sie uns zu diese Viskoelastischen Matratzen Vor- und Nachteile nennen, bzw würden Sie so eine Matratze empfehlen? Vielen Dank im voraus für Ihre Mühe. Mit freundlichen Grüßen Markus Schulz

Guten Tag ! Ob diese Matratzen für Sie geeignet sind, kann ich nur durch Angabe der Körpergrösse und des Gewichts nicht sagen. Die Matratzen-Festigkeiten mit H2 und H3 sind wohl so richtig. Der Vorteil von Viskoelastischen Matratzen liegt darin, dass Sie eine sehr gute Druckentlastung bieten. Die Matratzen sind jedoch stark Gewohnheitsbedürftig und Erfahrungsgemäss nicht jedermanns Sache. Ein Nachteil besteht darin, dass die Matratzen bei einer kalten Temperatur im Schlafzimmer sehr hart werden. Ich schicke Ihnen gerne einen Beratungsbogen zu. mfg

08.10.2003

Hallo, ich überlege, innerhalb der nächsten Monate einen neuen Lattenrost zu kaufen. Der alte geht so langsam kaputt und hat kaum Verstellmöglichkeiten. Meine Matratze (Latex)ist noch relativ neu. Mich würde interessieren, was die Vor- und Nachteile von herkömmlichen Lattenrosten mit Holzlatten im Vergleich zu Rahmen mit Tellerfedern sind. Und dann gibt es ja auch noch Rahmen mit sowohl Latten als auch Tellerfedern. Wenn meine Matratze irgendwann ersetzt werden muß würde ich vermutlich wieder eine Latex-Matratze nehmen oder vielleicht auch eine Kaltschaum- oder Visko-Matratze. (M&G: 187cm/85kg). Vielen Dank im voraus. Mit freundlichen Grüßen Jan Sprzagala

Guten Tag, Das ist eine sehr schwierige Frage. Es gibt einfach zu viele "herkömmliche Lattenroste" um alle über einen Kamm zu scheren. Leider genügen die meisten nicht mehr den Anforderungen eines Schlafsystems auf dem heutigen Stand. Wichtig ist bei Lattenrosten das Sie einen hohen Federweg haben. Dies verbessert die Anpassungsfähigkeit. Des weiteren sollten die Leisten 7-Fach verleimt und aus Buche sein; wichtig für die Haltbarkeit. Ein weiterer Vorteil wäre, wenn sich die Leisten zusätzlich zur Festigkeit auch in der Höhe verstellen lassen. Eine gebogenen Zusatzleiste im Mittelbereich lässt die Festigkeit spürbarer regulieren als eine gerade. Es ist sehr schwierig hier alle Vorteile zu nennen; es wäre natürlich wesentlich einfacher wenn man vorm jeweiligen Produkt steht. Der Vorteil der Tellerroste besteht natürlich darin, dass Sie punktueller reagieren können. Sollten Sie sich später für eine Visko-Matratze entscheiden, habe Untersuchungen in Schlaflabors ergeben, dass eine Visko-Matratze darauf besser zur Wirkung kommt als auf einem Lattenrost. Vermutlich durch die höhere Auflagefläche. Ein Problem der Tellerroste besteht darin, dass die meisten nicht gut regulierbar - also einstellbar auf den jeweiligen Schläfer sind. Die Festigkeit wird oft durch sogenannte "Lordoseschieber" reguliert - Diese verändern die Festigkeit jedoch gleich sehr extrem und können sich leicht in einen Druckpunkt verändern. Eine gute Einstellung ist nur bei wenigen Tellerrahmen gut möglich. Genauso wie bei Lattenrosten gibt es auch bei Tellerrahmen gute und schlechte, die auf den ersten Blick ziemlich gleich aussehen. Wenn Sie wollen kann ich Ihnen gerne Infomaterial über meiner Meinung nach gut funktionierende Unterfederungen zukommen lassen. mfg

08.10.2003
07.10.2003

Hallo, meine Frau und ich haben seit 3 Jahren Latexmatratzen und liegen auf diesen auch sehr gut. Sobald wir jedoch auf unsere Winterdecken wechseln, schwitzen wir erheblich. Nun haben wir gehört, dass nicht jedes Material einer Zudecke mit einer Latexmatratze harmoniert. Stimmt das? Welches Material empfehlen Sie denn für Zudecken in Kombination zu Latexmatratzen? (frank.dhonau@gmx.de)

Guten Tag ! Das ist ein bekanntes Problem. Wie Sie richtig beschreiben ist zum grössten Teil (80%) die Zudecke am Bettklima beteiligt. Ich gehe davon aus, dass Sie als Winterbetten Daunendecken haben. Daunen sind das wärmste Füllgut und somit könnte es sein dass Ihr Wärmebedarf eben nicht so hoch ist, dass Sie ein dickes Daunenbett benötigen. Eine Alternative wäre eventuell eine neue Funktionsfaserdecke, die ähnlich leicht wie Daune ist, jedoch nicht so warm. Oder eine Kamelhaardecke, die zwar deutlich kühler als Daune aber auch viel schwerer ist. Ich schicke Ihnen aber noch einen Beratungsbogen zu um Ihnen eine Empfehlung bezüglich des genauen Produktes auszusprechen.

07.10.2003

Guten Tag, Frage zu Federkernmatratzen: Ich habe große Probleme mit einer neuen 5-Zonen-Taschen-FKM auf einem Innova Lattenrost (Hüftschmerzen da Seitenschläfer). Ich vermute, der Lattenrost ist schuld: wie muß ein Rost für FKM's beschaffen sein? Darf er z.B. keine beweglichen Latten haben? Vielen Dank!

Guten Tag ! Ich glaube nicht, dass der Lattenrost schuld ist. Bei einem Taschenfederkernsystem sorgt die Matratze zu ca. 80-90% für die Anpassung. Ein Lattenrost ist für eine Taschenfederkernmatratze sowieso falsch. Eigentlich benötigen Sie eine Untermatratze. Das bedeutet eine 100%ige Auflagefläche für die Matratze. Somit haben die Taschenfedern über die komplette Fläche eine Untertützung. Des weiteren ist es wichtig, dass die Luft auch zu 100% zirkulieren kann; deshalb muss die Untermatratze luftdurchlässig sein. Auf unserer Seite unter dem Punkt Produkte "Schlafsysteme" wird die Funktion erklärt. Sollten Sie weitere Infos benötigen kann ich Ihnen auch einen Infoprospekt zukommen lassen. mfg

06.10.2003

Hallo, habe schon einmal im Forum geschrieben. Damals ging es um das Dormabell Schlafsystem Innova. Habe mir das System inzwischen gekauft, bin aber nicht ganz zufrieden. Bei meinem Händler/ Bettenfachgeschäft ist man sehr hilfsbereit. Diverse Einstellungen am Lattenrost wurden versucht. Ich habe die AirCon Plus Kaltschaummatratze in Medium mit 16er Kern. Irgendwie komme ich nicht mit der Zonen/ Festigkeit zurecht. Beschwerden habe ich im Lordosen- und Schulterbereich. Über den Lattenrost läßt sich inzwischen nicht mehr viel variieren. Jetzt steht der Wechsel des Kernes zur Soft Variante an. Meine Daten: 80 kg, 184 cm, 80% Seitenschläfer, 20% Rücken. Wie sehen Sie die Möglichkeit? Meinen Sie die Matratze wird dann zu weich sein? Über eine Antort würde ich mich sehr freuen. M.Schmidt (mail: smax24@gmx.de)

Guten Tag ! Grundsätzlich hätte ich Ihnen, genau wie Ihr Fachgeschäft, nicht zum Soft-Kern geraten. Wenn ich Sie wäre würde ich das Angebot zum testen jedoch auf jeden Fall annehmen. Da Sie Ihr Schlafsystem im Fachgeschäft gekauft haben, können Sie auch davon ausgehen, dass Sie solange betreut werden bis Sie endgültig zufrieden sind. Ich hätte Ihnen aufgrund der Gewichts- und Körpergrössenangaben eher zum festen Kern geraten, allerdings könnte dann das Problem im Nackenbereich noch grösser werden. Ein weiterer Versuch wäre die Micro-Contour-Auflage. Dies Contour-Auflage gibt es in 3 verschiedenen Proportionen und somit genau passend für Sie. Die Einteilung der unterschiedlichen Zonen ist immer gleich. Der Bereich des z.B. Lendenwirbels der darauf schlafenden Person unterscheidet sich jedoch immer wieder. Das bedeutet, dass zwar der Lattenrost punktgenau eingestellt werden kann, die Matratze zwar ungefähr jedoch nicht ganz genau passt. Die Micro-Contour-Auflage würde das komplette System perfektionieren. Ich schicke Ihnen gerne Infomaterial zu. mfg